Startseite > Bauen, Umwelt & Verkehr > Stadtplanung > Werbeanlagenkonzeption

Bürgerwerkstatt zu Werbeanlagen in der Innenstadt und Sondernutzungen im öffentlichen Raum

„Demokratie braucht Bürgerbeteiligung, Meinungsaustausch und transparente Entscheidungen“

Vor allem auf kommunaler Ebene ist es wichtig, dass bei Planungen und städtebaulichen Konzepten die Akteure vor Ort von Anfang an nicht nur informiert werden, sondern sich auch aktiv an der Erarbeitung von Lösungsvorschlägen beteiligen können.
Aus diesem Grund organisierte das Stadtentwicklungsamt am 23. April 2018 einen Stadtspaziergang mit anschließender Bürgerwerkstatt, um gemeinsam mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern erste Regelungsvorschläge in Bezug auf Werbeanlagen in der Innenstadt und Sondernutzungen im öffentlichen Raum zu erarbeiten.
Die Überlegungen zur stadtbildgerechten Gestaltung von Werbeanlagen in der Innenstadt und Sondernutzungen im öffentlichen Raum sind ein Thema, das besonders in der Winnender Innenstadt zunehmend an Bedeutung gewinnt.

Unsere Innenstadt befindet sich, wie auch andere Fußgängerzonen in Deutschland, in einem intensiven Wettbewerb um Kunden, attraktive Fachgeschäfte und Dienstleistungsangebote. Insbesondere durch die Zunahme von modernen Shopping-Centern, welche in vielen Städten verkehrsgünstig am Stadtrand errichtet wurden, aber auch durch die stetig wachsende Bedeutung des Internethandels, verschärft sich dieser Wettbewerb. Neben einem ausgewogenen Waren- und Dienstleistungsangebot spielt insbesondere das Stadtbild, also die bauliche und gestalterische "Kulisse", eine entscheidende Rolle, ob eine Innenstadt angesichts der zunehmenden Konkurrenz auch zukünftig attraktiv und wettbewerbsfähig ist.
Kunden und Kundinnen, die die Fußgängerzone dem Einkaufen im Internet oder dem Besuch eines modernen Shopping-Centers vorziehen, schätzen in der Regel die besondere Einkaufsatmosphäre und die Aufenthaltsqualität in einer Innenstadt, die durch attraktive Straßenzüge und Platzgestaltungen einlädt.
Der öffentliche Raum repräsentiert das Bild der Stadt und dessen attraktive Gestaltung ist daher ein gemeinsames Anliegen der Bürgerinnen und Bürger, der örtlichen Gewerbetreibenden sowie der Stadtverwaltung.
Einen wichtigen Einfluss auf die Außenwirkung und Attraktivität eines Straßenzuges oder eines Platzes haben u. a. Werbeanlagen. Um größtmögliche Aufmerksamkeit zu erzeugen, wirken diese häufig an prominenter Stelle im öffentlichen Raum und tragen somit zum Stadtbild bei. Ebenfalls prägen Sondernutzungen im öffentlichen Raum, wie z. B. Kundenstopper oder die Möblierung der Außengastronomie, das Erscheinungsbild der Innenstadt.
Dies bedeutet aber auch, dass unzureichende Regelungen hinsichtlich der Gestaltung von Werbeanlagen und Sondernutzungen zu einer Überfrachtung und zu störenden Fehlentwicklungen führen können, die das Stadtbild negativ beeinflussen und die Standortqualität mindern.
Um den privaten und öffentlichen Interessen gerecht zu werden, ist ein verbindliches Regelwerk zur konzeptionellen Steuerung von Werbeanlagen und Sondernutzungen erforderlich. Bei der Zulassung von Werbeanlagen und Sondernutzungen sind zukünftig vor allem auch gestalterische und städtebauliche Aspekte zu berücksichtigen.

Bürgerwerkstatt zu Werbeanlagen in der Innenstadt und Sondernutzungen im öffentlichen Raum

Herr Oberbürgermeister Hartmut Holzwarth begrüßte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Sitzungssaal zur Bürgerwerkstatt.

Foto: Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Bürgerwerkstatt
Begrüßung durch Herrn Oberbürgermeister Hartmut Holzwarth (rechts).

Gruppenarbeit während der Bürgerwerkstatt

Frau Antje Schnacke-Fürst vom beauftragten Büro Dr. Donato Acocella Stadt- und Regionalentwicklung aus Lörrach führte in das Thema Werbeanlagenkonzeption ein.
Anschließend ging es in die Gruppenarbeit, bei der sich eine Gruppe mit möglichen Regelungsvorschlägen zu Werbeanlagen und eine zweite Gruppe mit Regelungen zu Sondernutzungen beschäftigte. Betreut durch Herrn Sebastian Weiß vom Stadtentwicklungsamt sowie Herrn Timm Hettich, Geschäftsführer des Vereins "Attraktives Winnenden", wurden die Ergebnisse jeweils auf einer Pinnwand festgehalten.

Foto: Gruppe 1: Werbeanlagen in der Innenstadt
Herr Sebastian Weiß (links) moderiert die Gruppenarbeit zum Thema Werbeanlagen in der Innenstadt.
Foto: Gruppe 2: Sondernutzungen im öffentlichen Raum
Herr Timm Hettich (Bildmitte) moderiert die Gruppenarbeit zum Thema Sondernutzungen im öffentlichen Raum.

Vorstellung der Ergebnisse im Plenum

Die in den einzelnen Gruppen erarbeiteten Vorschläge wurden durch einen Gruppensprecher aus den Reihen der Teilnehmerinnen und Teilnehmern präsentiert.

Foto: Herr Silas Layer stellt die Ergebnisse im Plenum vor
Herr Silas Layer (links) stellt die Ergebnisse im Plenum vor.
Foto: Herr Martin Schmitzer stellt die Ergebnisse im Plenum vor
Herr Martin Schmitzer (links) stellt die Ergebnisse im Plenum vor.

Unterlagen zum Download

Zuständige Ansprechperson

Bei Fragen zur Werbeanlagenkonzeption wenden Sie sich bitte an Herrn Schlecht,
E-Mail: markus.schlecht@winnenden.de,
Telefon (07195) 13-160.