Projekt der Bürgerstiftung Winnenden
"Streuobst sammeln für die soziale Jugendarbeit in Winnenden 2019"
Es wird Herbst, die Äpfel werden reif und damit startet auch wieder das Streuobstwiesenprojekt der Bürgerstiftung Winnenden
Auch in der vierzehnten Sammelsaison haben sich wieder viele Schulen, Kindergärten, Jugendgruppen und Jugendfeuerwehr zu dem Projekt angemeldet. Allerdings tragen die Apfelbäume in diesem Jahr deutlich weniger Früchte, berichtet Heinz Reichert, der für die Bürgerstiftung das Apfelprojekt leitet. Er musste daher zu seinem großen Bedauern einigen Gruppen bereits absagen. Das Apfelprojekt selbst gedeiht trotzdem gut. Heinz Reichert hat ja auch weitere Mitschaffer gefunden: Anne Kastner aus Winnenden und Roland Hilscher aus Birkmannsweiler arbeiten jetzt intensiv mit.
Wie bisher werden die Früchte durch die Sammlergruppen geerntet und mittels Transportfahrzeug bei der Firma Ernteband in Winnenden abgeliefert. Diese gibt zusätzlich zum Tagesannahmepreis noch eine Bonuszahlung als Spende für das Sammelprojekt dazu.
Private Streuobstwiesenbesitzer können ihre Ernte zur Verfügung stellen
Sollen private Grundstücksbesitzer ihre Obstbäume dem Projekt zur Verfügung stellen wollen, können sie sich an Jürgen Kromer, den Beauftragten für Umweltschutz der Stadt Winnenden (07195/13-204 oder per Mail an juergen.kromer@winnenden.de), wenden .
Sinn und Zweck der Sammelaktionen ist vorrangig der, junge Menschen für unser heimisches Streuobst zu interessieren, Pflege, Verwertung und Nutzen des Obstes zu vermitteln und letztlich das Verständnis für die Pflege und Erhalt der heimatlichen Natur und Kultur zu wecken. Diesbezüglich erhalten die Kinder bereits in den Grundschulen im Rahmen von Apfelprojektwochen in Zusammenhang mit den später Obstsammlungen entsprechende Vorinformationen, die vor Ort auf der Streuobstwiese während der Praxis noch erweitert werden können.
Bürgerpreis Rems-Murr-Kreis 2019
Projektbeschreibung "Antrag Kulturlandschaftspreis" (5,039 MB)
Scheckübergabe 2011/2012 (358,2 KB)