Startseite > Bauen, Umwelt & Verkehr > Stadtplanung > Landschaftspark Buchenbachaue Winnenden - Höfen

Landschaftspark Buchenbachaue Winnenden - Höfen

Die grün-blaue Auenlandschaft am Buchenbach ist die natürliche Verbindung der an dieser Achse liegenden Stadtteile mit der Kernstadt Winnenden. Die initiierten und in der Umsetzung befindlichen städtebaulichen Veränderungen in den Stadtteilen Birkmannsweiler und Höfen sowie in der Kernstadt Winnenden selbst erfordern auch Grünflächen zwischen den verdichteten Siedlungsbereichen, die integrierte Beiträge zur klimagerechten Stadtentwicklung leisten. Diesen Ausgleich für die Flächeninanspruchnahme und die städtische Dichte leistet die gezielte Entwicklung grüner und blauer Infrastrukturen. Diese soll die Biodiversität in der Stadt erhöhen, eine klimaneutrale, widerstandsfähige und umweltfreundliche Stadtentwicklung fördern und zur stadtnahen Erholung der Bürgerinnen und Bürger beitragen.

Klimatische Veränderungen stellen uns vor gesellschaftliche und ökologische Herausforderungen

Durch die zunehmenden klimatischen Veränderungen treffen gesellschaftliche und ökologische Herausforderungen aufeinander, die eine neue, integrierte Herangehensweise erfordern. Die drei Dimensionen der nachhaltigen Stadtentwicklung, die gerechte, grüne und produktive Stadt, sollen für kommende Generationen nachhaltig weiterentwickelt werden. Diese Dimensionen tragen zur Entwicklung widerstandsfähiger Städte bei, die soziale, wirtschaftliche und ökologische Herausforderungen bewältigen können und so das Ziel verfolgen, eine hohe Lebensqualität für alle Bürgerrinnen und Bürger zu garantieren.

Die Transformation einer Stadt zur grünen Stadt reduziert die Erderwärmung und trägt zu einer hohen Umweltqualität bezüglich Luft, Wasser, Boden und zu einer nachhaltigen Flächennutzung bei. Zur Entwicklung eines hochwertigen städtischen Umfelds gehört auch ein entsprechender Zugang zu Grün- und Freizeitflächen. Bei der Anpassung an die Folgen des Klimawandels sollen grün-blauen Infrastrukturen einen wichtigen Beitrag leisten. In der Auenlandschaft am Buchenbach sollen sich die dort lebenden Arten in ihrem Bestand regenerieren können. Die bereits heute in Teilbereichen hochwertige grüne und blaue Infrastruktur der Auenlandschaft am Buchenbach kann Extremwetterereignisse durch naturbasierte Lösungen in der Hochwasservorsorge mit der Schaffung neuer Retentionsräume abmildern. Gut gestaltete und unterhaltene sowie vernetzte grüne und blaue Infrastrukturen bilden die Grundlage für ein gesundes Lebensumfeld. Sie erhöhen die Anpassungsfähigkeit von Städten an den Klimawandel und tragen zur Entwicklung der Biodiversität bei.

Naherholung und Naturschutz

Für den Landschaftspark Buchenbachaue Winnenden sind Naherholung und Naturschutz miteinander zu verknüpfen, um damit eine langfristige qualitätvolle Entwicklung des Natur- und Landschaftsraums zu sichern. Auf Grundlage einer ersten Bestandsanalyse des heutigen Natur- und Landschaftsraums Buchenbachaue, im Bereich zwischen Höfen und dem östlichen Ortseingang Winnendens, sind für die Bewerbung Projektideen für den Landschaftspark Buchenbachaue entstanden, in die Ideen und Beiträge aus einer Online-Bürgerbeteiligung, aus dem Beteiligungsangebot auf der Homepage der Stadt und bei einer Begehung mit interessierten Bürgern vor Ort eingeflossen sind.

Landschaft entwickeln und erleben

Der Natur- und Landschaftsraum der Buchenbachaue soll zu einem Netz aus ästhetischen und ökologisch wertvollen Natur- und Naturerlebnisräumen entwickelt werden. Dabei steht besonders die Renaturierung des Buchenbachs, die Aufwertung der Buchenbachaue und Schaffung neuer Retentionsräume, durch die Erweiterung der bereits heute schon geschützten Schilf- und Röhrichtflächen, im Fokus. Ein Leitziel ist dabei den Buchenbach wieder erleb- und sichtbar zu machen, die ökologische Durchgängigkeit des Bachlaufs wieder herzustellen und zukünftig zu sichern. In diesen eingebettet liegen zwei Schwerpunktbereiche, die entwickelt werden sollen.

Der erste Bereich betrifft die nicht mehr genutzten Flächen des Vereins der Hundefreunde Winnenden und Umgebung e.V. an der Mündung des Hambachs in den Buchenbach, am Ortsausgang der Kernstadt Winnenden. Hier soll ein hochwertiger Naturerlebnisraum entstehen, der in den Maßnahmen als Lupe 1 näher beschrieben wird.

Der zweite Schwerpunkt betrifft den Bereich zwischen dem Buchen- und Hambach, auf Höhe des Stadtteils Höfen. Hier besteht schon heute ein Naherholungsraum mit Spiel-, Freizeit- und Gesundheitsangeboten, die jedoch in die Jahre gekommen und wenig landschaftlich eingebunden sind. Hier soll das Ziel verfolgt werden behutsam das bestehende Naherholungsangebot aufzuwerten und sensibel in den Naturraum und in die Aufwertung der Buchenbachaue einzubinden. Auf die Maßnahme wird in der Lupe 2 genauer eingegangen.

Für die Bevölkerung soll durch Schaffen von besonderen Orten mit Aufenthaltsqualität, Freizeitangeboten und vielfältige, miteinander verknüpfte Natur- und Naturerlebnisräume, ein multicodierter Naherholungsraum entstehen.

Landschaft erreichen und verknüpfen

Die heute als Fuß- und Radwege genutzten Wegeverbindungen, die den Landschaftsraum der Buchenbachaue erschließen, sind fast ausschließlich funktional auf die Bedürfnisse der Landwirtschaft ausgerichtete Wege. Projektidee ist hier durch Baumpflanzungen attraktive, beschattete, kommunale Verbindungswege zu schaffen, die auch an heißen Tagen Klimakomfort bieten. Ergänzt, nachhaltig miteinander verknüpft und aufgewertet mit Aufenthaltsangeboten, kann so der Naherholungsraum für alle Nutzer- und Altersgruppen erreichbar gemacht werden. Ein wichtiger Baustein ist auch die neue Verbindung der beiden Aueseiten über eine Fuß- und Radwegebrücke, die die Teilorte Hertmannsweiler und Höfen nicht nur in den Naherholungsraum, sondern auch besser an die Kernstadt anbinden kann. Zusätzlich zu speziellen Themenwegen aufgewertet, soll der Besucher auf den Natur- und Landschaftsraum aufmerksam gemacht werden und sich Themen der umgebenden Kulturlandschaft erschließen.

Projektbewerbung Landschaftspark Region Stuttgart

Die Stadt Winnenden hat die Bewerbungsunterlagen für den Landschaftspark Buchenbachaue Winnenden - Höfen am 30. September 2021 an den Verband Region Stuttgart übergeben. In dem Bericht mit erläuternden Texten sowie Bild- und Planmaterial werden die Projektideen dargestellt. Der Verband Region Stuttgart fördert jedes Jahr Projekte, wie beispielsweise die Sicherung und Verbesserung des Biotopverbunds durch die Anlage von Biotopen oder Gewässerrenaturierungen und Angeboten im Bereich Umweltbildung und Naturerfahrung. Ebenso werden auch Aufenthaltsbereiche am Wasser, Baum- und Gehölzpflanzungen, naturnahe Zwischenräume als Übergänge zwischen offener Landschaft und Siedlungsraum und sonstige landschaftsgestalterische Maßnahmen gefördert. Der Verband Region Stuttgart beteiligt sich bis maximal zur Hälfte an den förderfähigen Projektkosten. Die Zuwendung wird als nicht rückzahlbarer Zuschuss in Form einer Anteilsfinanzierung zur Umsetzung des Projektes gewährt.

Bericht zum Download

Zuständige Ansprechpersonen

Bei Fragen zum Landschaftspark Buchenbachaue Winnenden - Höfen wenden Sie sich bitte an Herrn Kromer, E-Mail: juergen.kromer@winnenden.de, Telefon: (07195) 13-204 oder Herrn Schlecht, E-Mail: markus.schlecht@winnenden.de, Telefon (07195) 13-160.