Startseite > Verwaltung & Politik > Geschichte

Bildergalerie zum "Winnender Mädlesfest"

Markttreiben während des Mädlesfestes

Klicken Sie auf ein Foto und es erscheint in höherer Auflösung.
Sie können dann von Bild zu Bild blättern (mit der Maus oder mit den Pfeiltasten der Tastatur).

Tausende von Besuchern kommen zum Mittelaltermarkt.
Tausende von Besuchern kommen zum Mittelaltermarkt.
Bei den Tänzen des Historischen Vereins darf mitgetanzt werden.
Bei den Tänzen des Historischen Vereins darf mitgetanzt werden.
Adelheid von Winnenden (Heidemarie Halagah), das "Winnender Mädle" (Janina Bäder) und Schultheiß Hartmut (OB Hartmut Holzwarth) besuchen den Mittelaltermarkt.
Adelheid von Winnenden (Heidemarie Halagah), das "Winnender Mädle" (Janina Bäder) und Schultheiß Hartmut (OB Hartmut Holzwarth) besuchen den Mittelaltermarkt.
Das "Winnender Mädle" beim Garnspinnen auf dem Markt.
Das "Winnender Mädle" beim Garnspinnen auf dem Markt.
Achates Norbert (BM Norbert Sailer) begrüßt das "Winnender Mädle".
Achates Norbert (BM Norbert Sailer) begrüßt das "Winnender Mädle".
Das Mäuseroulette hat es den Besuchern angetan.
Das Mäuseroulette hat es den Besuchern angetan.
Die Backstube lockt viele junge "Bäcker" an.
Die Backstube lockt viele junge "Bäcker" an.
Den Teig kneten macht Spaß.
Den Teig kneten macht Spaß.
Straßenmusik darf nicht fehlen.
Straßenmusik darf nicht fehlen.
Bei den Gauklern bleiben die Menschen immer wieder stehen ...
Bei den Gauklern bleiben die Menschen immer wieder stehen ...
... und lassen sich von den Späßen begeistern.
... und lassen sich von den Späßen begeistern.
Orientalisches Flair auf der Marktplatzbühne.
Orientalisches Flair auf der Marktplatzbühne.
Harfenspieler Jonny Robels.
Harfenspieler Jonny Robels.
Altes Handwerk erwacht in Winnenden zu neuem Leben.
Altes Handwerk erwacht in Winnenden zu neuem Leben.
Gregorianische Gesänge in der Stadtkirche von der Winnender Kantorei.
Gregorianische Gesänge in der Stadtkirche von der Winnender Kantorei.
Alte Schmiedekunst wird vorgeführt.
Alte Schmiedekunst wird vorgeführt.
Detail verliebte Arbeiten entstehen.
Detail verliebte Arbeiten entstehen.
Das Feuer lodert beim Schmied.
Das Feuer lodert beim Schmied.
Gemäß dem Sprichwort: "Man muss das Eisen schmieden, solange es heiß ist."
Gemäß dem Sprichwort: "Man muss das Eisen schmieden, solange es heiß ist."
Anschließend muss das heiße Eisen gekühlt werden, diesen Vorgang nennt man Härten.
Anschließend muss das heiße Eisen gekühlt werden, diesen Vorgang nennt man Härten.
Auch die Jüngsten durften sich im Handwerk des Schmiedes üben.
Auch die Jüngsten durften sich im Handwerk des Schmiedes üben.
Ritterkämpfe sind in der Wallstraße zu sehen.
Ritterkämpfe sind in der Wallstraße zu sehen.
Schwert und Schild kommen zum Einsatz.
Schwert und Schild kommen zum Einsatz.
Winnenden bietet eine einzige mittelalterliche Szenerie.
Winnenden bietet eine einzige mittelalterliche Szenerie.
Kirsch- und Honigbier wird ausgeschenkt.
Kirsch- und Honigbier wird ausgeschenkt.
Alle nur erdenklichen Gewürze gibt es zu kaufen.
Alle nur erdenklichen Gewürze gibt es zu kaufen.
Eine Jubiläumsmünze "800 Jahre Stadt Winnenden" bietet die Münzprägerei Simm.
Eine Jubiläumsmünze "800 Jahre Stadt Winnenden" bietet die Münzprägerei Simm.
Auch den Handwerkern machte es Spaß, beim "Winnender Mädlesfest" dabei zu sein.
Auch den Handwerkern machte es Spaß, beim "Winnender Mädlesfest" dabei zu sein.
Am Stadttor ist ein reges Kommen und ...
Am Stadttor ist ein reges Kommen und ...
... Gehen von mittelalterlich Kostümierten zu beobachten.
... Gehen von mittelalterlich Kostümierten zu beobachten.
Stets bewacht ist das Stadttor.
Stets bewacht ist das Stadttor.
Ritterhelme gibt es zu bestaunen.
Ritterhelme gibt es zu bestaunen.
Trinkhörner werden angeboten.
Trinkhörner werden angeboten.
Ob wohl in Winnenden "der Richtige" auf sie wartet?
Ob wohl in Winnenden "der Richtige" auf sie wartet?
Sie hat gleich ihren kleinen Nager dabei.
Sie hat gleich ihren kleinen Nager dabei.
Zünftig ging es im Mittelalter zu.
Zünftig ging es im Mittelalter zu.
Fahnen an den Gebäuden verkünden das Jubiläum "1212 - 2012".
Fahnen an den Gebäuden verkünden das Jubiläum "1212 - 2012".
Stilecht wie vor 800 Jahren.
Stilecht wie vor 800 Jahren.
Eine Kuh in der Marktstraße - so etwas gab es in Winnenden schon lange nicht mehr zu sehen!
Eine Kuh in der Marktstraße - so etwas gab es in Winnenden schon lange nicht mehr zu sehen!
Orientalische Tänze bringen Glanz in das mittelalterliche Winnenden.
Orientalische Tänze bringen Glanz in das mittelalterliche Winnenden.
Über all dem Marktgeschehen stehen der Minnesänger Gottfried von Neuffen und sein Winnender Mädle. Die neue Brunnenfigur im Jubiläumsjahr 2012.
Über all dem Marktgeschehen stehen der Minnesänger Gottfried von Neuffen und sein Winnender Mädle. Die neue Brunnenfigur im Jubiläumsjahr 2012.