Bildergalerie zum "Winnender Mädlesfest"
Festeinzug des Stadtherrn Heinrich von Neuffen und seiner Gattin Adelheid von Winnenden
Klicken Sie auf ein Foto und es erscheint in höherer Auflösung.
Sie können dann von Bild zu Bild blättern (mit der Maus oder mit den Pfeiltasten der Tastatur).
Mit Freude wird die Ankunft des Stadtherren in Winnenden erwartet. | |
In der Ferne ist er mit seinem Gefolge zu sichten. | |
Heinrich von Neuffen und seine Gattin Adelheid von Winnenden sind bereits kurz vor den Toren der Stadt. | |
Die Winnender Bürger versammeln sich auf dem Marktplatz. | |
Schultheiß Hartmut (OB Hartmut Holzwarth), sein Achates Norbert (BM Norbert Sailer) und der Magistrat treffen auf dem Marktplatz ein. | |
Der Herold begrüßt (v. l.): Bruder Gerald (Pfarrer Gerald Warmuth), Achates Norbert, Schultheiß Hartmut und die Mitglieder des Magistrats sowie Gäste aus Albertville und Santo Domingo de la Calzada. | |
Schultheiß Hartmut verkündet, dass sich der ehrwürdige Stadtherr Heinrich von Neuffen und sein Gefolge für einen offiziellen Besuch angekündigt haben. | |
Herold: "Das ist das Horn unseres Türmers! Er meldet uns: Heinrich ist schon da." | |
Mit einer solch frühen Ankunft hatten Schultheiß Hartmut und der Rat der Ältesten - der tapfere Richard, der große Hans, der grüne Christoph und Andreas vom Haselstein - nicht gerechnet. | |
Schnell schreiten sie zu den Toren der Stadt. | |
Sie eilen die Marktstraße hinunter. | |
Stadtherr Heinrich von Neuffen (Rainer Bauer) und seine Gattin Adelheid von Winnenden (Heidemarie Halagah) warten bereits hoch zu Ross. | |
Schultheiß Hartmut führt Heinrich von Neuffen in die Stadt. | |
Bei strahlendem Sonnenschein erreicht Heinrich die Innenstadt. | |
Die Winnender staunen, als sie ihren Stadtherrn sehen. | |
Die Trommler der Stadtkapelle durchschreiten als erste das Stadttor. | |
Die Stadtkapelle führt den Zug an und geleitet ihn zum Marktplatz. | |
Bejubelt wird der Hochadel mit seinem Gefolge. | |
Adelheid von Winnenden winkt den Menschen zu. Achates Norbert führt ihr Pferd. | |
Hinter ihr folgt der Rat der Ältesten (v. l.): Andreas vom Haselstein (Stadtrat Herfurth), der große Hans (Stadtrat Ilg), der grüne Christoph (Stadtrat Mohr) und der tapfere Richard (Stadtrat Fischer). | |
Der Minnesänger Gottfried von Neuffen (Joscha Bernath), der Sohn des Stadtherrn, stattet Winnenden ebenfalls einen Besuch ab. | |
Auch Gottfried wird jubelnd von der Menge begrüßt. | |
Ein beinahe nicht enden wollender Festzug schlängelt sich durch den Torturm. | |
Darunter auch die Schenken von Winnenden (dargestellt vom Historischen Verein Winnenden). | |
Zahlreiche Handwerker, Rittersleut und Gaukler kommen zum Marktplatz. | |
Fleißige Gerber hat die Stadt Winnenden. | |
Allerlei Gespanne holpern über die Pflastersteine. | |
Mensch und Tier lassen sich dieses Ereignis nicht entgehen. | |
Hervorragende Schnittwerkzeuge stellt Scherenschleifer Giesser her. | |
Ein Weinfässle wird auf dem Karren in die Stadt gezogen. | |
Spielleute reisen an, um das Spektakel musikalisch zu feiern. | |
Aus den unterschiedlichsten Ländern kommen Gäste nach Winnenden. | |
Winnendens Jugendfeuerwehr (links) sorgt für einen ungehinderten Ablauf des Festzuges. | |
Winnenden ganz im Zeichen des Mittelalters. | |
Gaukler und Zauberer sorgen für allerlei Unterhaltung. | |
Böse Fratzen werden zur Belustigung der Festgäste gezogen. | |
Stadtherr Heinrich von Neuffen erreicht den Marktplatz und wird bejubelt. | |
Die Menschen wollen ihren Stadtherrn von der Nähe sehen. | |
Schultheiß Hartmut geleitet den hochadligen Stadtherrn zur Bühne. | |
Bestaunt werden die Teilnehmer des Festzuges mit ihren stilechten Kostümen. | |
Das Wasser spritzt bei Scherenschleifer Giesser. | |
Dudelsackklänge auf dem Winnender Marktplatz. | |
Greifvögel zum Greifen nahe gibt es zu bestaunen. | |
Dicht gedrängt stehen die Menschen vor der Bühne auf dem Marktplatz. Der Herold kündigt Heinrich von Neuffen an. |