StattStrand 2025 – Sommerfeeling am neuen Standort Holzmarkt

Nach dem großen Erfolg in den vergangenen Jahren kehrt der StattStrand 2025 zurück – mit neuem Standort und neuen Impulsen. Vom 7. Juni bis 12. Oktober 2025 wird der Holzmarkt in Winnenden zur sommerlichen Wohlfühloase. Sand, Liegestühle, Sonnenschirme, Sandduschen, Trinkwasserspender und Spielmöglichkeiten schaffen eine besondere Atmosphäre mitten in der Innenstadt.
Ziel ist es, den öffentlichen Raum im unteren Teil der Marktstraße gezielt aufzuwerten und nach den Jahren der Beeinträchtigung durch die Baumaßnahmen zum Rückbau der B14 wieder zu beleben.
Bewährtes Konzept, neuer Impuls Nach zwei Jahren am oberen Ende der Fußgängerzone rückt nun der Holzmarkt als Standort in den Fokus. Der neue Ort bietet mehrere Vorteile: Er liegt zentral, ist gut erreichbar und verursacht keine Einschränkungen im Parkraumangebot. Gerade die untere Marktstraße soll durch das Projekt neu wahrgenommen und in ihrer Aufenthaltsqualität gestärkt werden.
Wirtschaftsförderer Timm Hettich betont: „Wir bringen das Urlaubsgefühl wieder direkt vor die Haustür. Der neue Standort am Holzmarkt bietet viele Möglichkeiten. Gerade dieser Teil der Innenstadt hat durch die lange Bauphase im Zuge des Rückbaus der B14 besonders herausfordernde Jahre erlebt. Der StattStrand ist eine Chance, diesen Bereich sichtbar aufzuwerten und als Aufenthaltsort wiederzuentdecken.“
Durch das Graffiti-Projekt der Mobilen Jugendarbeit mit einer Mädchengruppe entsteht am Rollladen des ehemaligen Getränke Weinacht ein buntes Graffiti, dass bereits bei der StattStrand-Eröffnung bewundert werden kann.
Nachhaltig und wirtschaftlich umgesetzt Der StattStrand 2025 wird bewusst ressourcenschonend und kostengünstig realisiert. Die Spielgeräte, Banner, Liegestühle und Sonnenschirme aus den Vorjahren werden erneut verwendet. Durch diese Wiederverwendung vorhandener Ausstattung kann das Projekt effizient umgesetzt werden, ohne an Qualität oder Wirkung einzubüßen.
Eine Erweiterung gibt es jedoch. Zur Attraktivierung des Spielangebotes und um der Überhitzung an sehr heißen Tagen entgegenzuwirken, werden auf Vorschlag des Hochbauamtes in diesem Jahr auch Wasserelemente eingebunden. An zwei Strandduschen mit Sprühnebel kann man sich eine Abkühlung verschaffen.
Ein neues Element ergänzt das Angebot dauerhaft: Ein fest installierter Trinkbrunnen wird am Holzmarkt eingerichtet. Er bietet künftig allen Besucherinnen und Besuchern der Innenstadt kostenfreien Zugang zu frischem Trinkwasser – auch über die Dauer des StattStrands hinaus.
Für die tägliche Pflege und die ansprechende Gestaltung des Areals ist gesorgt. Besonders hervorzuheben ist die Unterstützung des Sedemiwa, das sich als Pate zuverlässig um den täglichen Auf- und Abbau der Liegestühle kümmert. Die Stadt bedankt sich herzlich für dieses Engagement, das den reibungslosen Ablauf wesentlich unterstützt.
Oberbürgermeister Hartmut Holzwarth unterstreicht den Mehrwert des Projekts für die Innenstadt „Der StattStrand zeigt, wie man mit überschaubarem Aufwand öffentliche Räume aufwerten und für die Menschen erlebbar machen kann. Der Holzmarkt wird so zum lebendigen Treffpunkt für Jung und Alt. Mein besonderer Dank gilt dem Hochbauamt, dem Tiefbauamt, dem Bauhof und der Stadtgärtnerei – ohne ihren engagierten Einsatz wäre dieses Projekt nicht möglich gewesen.“
Der Holzmarkt wird zum lebendigen Treffpunkt für alle, die den Sommer genießen, kurz abschalten oder einfach ein bisschen Stadtleben spüren wollen. Mit viel Herzblut, guter Zusammenarbeit und klugem Ressourceneinsatz zeigt die Stadt: Aufenthaltsqualität muss nicht teuer sein – sondern gut gemacht.
Winnenden freut sich auf einen sonnigen, lebendigen und entspannten Sommer am neuen StattStrand!