Startseite > Verwaltung & Politik > Stadtverwaltung > Amtsblatt und Presse > Pressemitteilungen

Pressemitteilungen der Stadt Winnenden

Hier finden Sie unsere aktuellen Pressemitteilungen auf einen Blick. Noch viel mehr Informationen finden Sie im amtlichen Nachrichten-Magazin "Blickpunkt".

Pressemitteilungen als RSS-Feed abonieren.

Fröhliche und dankbare Übergabe der Spenden aus dem Benefiz-Konzert in der Jubiläumskirche für die Winnender Tafel e.V. von li nach re: Ines Latowitz, Thomas Mozer, Maria Mönch, Harald Zabel. Foto: Privat
Meldung vom 29. Mai 2024

Klassische Winnender Tafel – Musik

Am 21. April fand unter dem Motto „Klassische Winnender Tafel – Musik“ ein Benefiz-Konzert mit instrumental bunt aufgestellten Musikschaffenden in der Jubiläumskirche Winnenden statt. Die musikalische Programm- und Gesamtleitung hatte Maria Mönch; darunter Musiker und Musikerinnen mit Auszeichnungen bei „Jugend musiziert“. Die Austrägerin war die Evangelisch-methodistische Kirche Winnenden.
Meldung vom 28. Mai 2024

Aktuelles in der Stadtbücherei

Treffpunkt Internet am Dienstag, 28.05.2024 ab 14 Uhr - AG Digitalisierung vom Seniorenrat Winnenden Der Seniorenrat Winnenden präsentiert die AG Digitalisierung mit Beratungsrunden für Seniorinnen und Senioren in der Stadtbücherei. Zwei Stunden Beratung für Ältere, die ihr Smartphone allgemein besser kennenlernen möchten oder aber gezielte Fragen zu bestimmten Nutzungsmöglichkeiten haben. Für die Beratung sind geschulte Tutorinnen und Tutoren vor Ort. Am Dienstag, den 28.05.2024 ab 14.00 Uhr findet die Beratungs- und Informationsrunde statt. Der Zugang zur Stadtbücherei ist barrierefrei. Weitere Termine folgen.
Scheckübergabe im Winnender Tafelladen (v.l.): Harald Zabel (1. Vorstandsvorsitzender Winnender Tafelladen), Diana Zanker (Leiterin der Abteilung Wirtschaft und Versorgung) und Bernd Czerny (stellvertretender Geschäftsführer und Kaufmännischer Direktor) vom ZfP sowie Ines Latowitz (2. Vorstandsvorsitzende des Winnender Tafelladens). Foto: ZfP Winnenden
Meldung vom 27. Mai 2024

ZfP Winnenden unterstützt Winnender Tafelladen

„Unsere Nachhaltigkeitsstrategie, die wirtschaftliche, ökologische und soziale Gesichtspunkte umfasst, spiegelt unsere gesamte Haltung im ZfP wider. Neben Umwelt- und Klimaschutzthemen, der Stärkung von Menschenrechten sowie der Aufklärung und Entstigmatisierung rund um Psychiatrie-Themen ist uns die Förderung lokaler Projekte ein Herzensanliegen. Wir haben uns daher im Rahmen unseres „WIN!-Projekts“ für die Förderung der Tafel Winnenden e.V. mit einer finanziellen Spende in Höhe von 7.500 Euro entschieden. Das Engagement der Winnender Tafel steht in vollem Einklang mit unserem Nachhaltigkeitsauftrag“, so der Kaufmännische Direktor Bernd Czerny vom ZfP. Die Winnender Tafel unterstützt bedürftige Mitbürgerinnen und Mitbürger der Stadt Winnenden und Umgebung in ihrer Not und ist als mildtätige und gemeinnützige Einrichtung auf Spenden angewiesen. Es werden preisgünstig erworbene, gespendete oder überschüssige Lebensmittel an Menschen mit geringem Einkommen verkauft. Bereits 2023 haben ZfP-Mitarbeitende Lebensmittelspenden für den Winnender Tafelladen gesammelt. 2024 wurde die Unterstützung nun als eigenes Nachhaltigkeitsprojekt initiiert.
Meldung vom 24. Mai 2024

Nachhaltige Werbemaßnahmen für Feste und Veranstaltungen der Stadt Winnenden

"Rechnet man die Auflagen aller Flyer und Programmhefte zusammen, die wir im Laufe eines Veranstaltungsjahres produzieren lassen, kommt man auf eine sehr hohe Stückzahl. Trotz guter Auslastung bei den Veranstaltungen landet leider oft ein Teil davon ungenutzt im Papierkorb. Das lässt sich nicht immer vermeiden - vor allem, wenn bei einem sonst gut ausgelasteten Format wie den Weintagen plötzlich schlechtes Wetter ist und weniger Besucherinnen und Besucher kommen", sagt Jonatan Tropea vom Stadtmarketing.
v.l. Vorsitzender der Europa-Union Rems-Murr Markus Götz, Clara Maurer, Markus Hallstein, Lara Kranz, Jana Brezovac, Annika Hella-Ondo, Luke Pflüger, Rektorin Petra Riefler und Oberbürgermeister Hartmut Holzwarth.
Foto: Stadt Winnenden
Meldung vom 23. Mai 2024

71. Europäischer Wettbewerb

Der Europäische Wettbewerb ist einer der renommiertesten Schülerwettbewerbe in Deutschland. Auch die Winnender Schulen beteiligten sich seit vielen Jahren regelmäßig an ihm. In diesem Jahr nahmen Schülerinnen und Schüler der Grundschule Höfen, der Grundschule Hungerbergschule, Grundschule Hertmannsweiler, der Geschwister-Scholl-Realschule und des Lessing-Gymnasiums teil. Der 71. Europäische Wettbewerb 2024 fragte die Schülerinnen und Schüler wo sie ihr Grenzen ziehen, wo sie Grenzen einreißen, welche sie überbrücken und welche sie wichtig finden. All diese Fragen konnten die Schülerinnen und Schüler künstlerisch-kreativ angehen. Die dadurch entstandenen Werke wurden der Jury zugesendet. Durch die Vergabe von Orts-, Landes- und Bundespreisen wurden nun die herausragenden Werke gewürdigt.
Oberbürgermeister Hartmut Holzwarth (li.) und Bürgermeister Jürgen Haas (re.) gratulierten dem frischgewählten Feuerwehrkommandanten Tobias Distler. Foto: Stadt Winnenden
Meldung vom 22. Mai 2024

Winnendens neuer Feuerwehrkommandant

Seit dem Weggang des ehemaligen Feuerwehrkommandanten Yosh Dollase suchte die Stadt Winnenden nach einem Nachfolger. Unter den vier Bewerbern für die Stelle war Tobias Distler ein wohlbekanntes Gesicht. Der 36-Jährige war bereits in jungen Jahren der Winnender Jugendfeuerwehr beigetreten und blieb der Feuerwehrfamilie seitdem treu. 2005 wurde er Mitglied der Einsatzabteilung Birkmannsweiler. Zahlreiche Weiterbildungen und Aufstiege innerhalb der Feuerwehr folgten in den Jahren darauf.
Timm Hettich, Geschäftsführer des Vereins „Attraktives Winnenden“, dankt Jürgen Jehle, Regionaldirektor der Volksbank Stuttgart eG. Foto: VAW
Meldung vom 20. Mai 2024

Volksbank Stuttgart eG unterstützt die Innenstadt

Der Stadtmarketingverein "Attraktives Winnenden" freut sich über seinen Bronze-Sponsor Volksbank Stuttgart eG. Mit ihrem finanziellen Beitrag in Höhe von 2.000 Euro trägt die Volksbank Stuttgart eG zur Förderung des Einzelhandelsstandorts der Stadt Winnenden bei.   Seit vielen Jahren ist die Volksbank Stuttgart eG für Bürger und Gewerbetreibende ein starker Partner in Winnenden und leistet somit einen großen Beitrag zur Stärkung des Wirtschaftsstandortes Winnenden. Die finanzielle Unterstützung ermöglicht dem Verein „Attraktives Winnenden“ weiterhin die vielfältigen Events, Aktionen und Projekte erfolgreich durchzuführen und somit Winnendens lebendige Innenstadt zu erhalten.
Architektin Susanne Liebrich berichtete von der Umsetzung der Sanierung. Foto: Stadt Winnenden
Meldung vom 18. Mai 2024

Gemeinderat begeht sanierte Turnhalle der Kastenschule

Die Turnhalle der Kastenschule wird vielseitig genutzt. Neben den Schulkindern betreiben hier euch mehrere Winnender Vereine regelmäßig Sport. Von September 2021 bis Juni 2022 wurde die Turnhalle für rund 500.000 Euro saniert. Zuvor waren umfangreiche Arbeiten am Hauptgebäude der Schule und auf dem Schulhof durchgeführt worden. Während der laufenden Sanierungsarbeiten hatten sich die Mitglieder des Gemeinderats bereits 2020 ein Bild verschafft.
v.l. Stiftungsbeiratsmitglieder Christoph Mohr (2. v.l.) und Thomas Traub (3. v.l.) mit Stiftungsbeiratsvorsitzendem und Bürgermeister Jürgen Haas (5. v.l.) und Geschäftsführerin Annette Traub (1. v.l.), Kreisbeauftragtem Florian Hambach (1. v.r.), Birgit Eisenmann (4. v.l.) und Inge Martin (2. v.r.) des Malteser Rems-Murr e.V. Foto: Stadt Winnenden
Meldung vom 17. Mai 2024

Hinger-Stiftung unterstützt das Café Malta

Seit Jahren trägt die Hinger-Stiftung mit der finanziellen Förderung von sozialen Projekten für Senioren, Bedürftige und Jugend zu einer lebendigen Gemeinschaft in Winnenden bei. Ein ganz besonderes Projekt des Malteser Hilfsdienstes e.V. fördert die Stiftung nun bereits zum zweiten Mal. 250 Euro stellt die Hinger-Stiftung der Kreisgliederung Rems-Murr für das Café Malta zur Verfügung.
Meldung vom 13. Mai 2024

Hinger-Stiftung unterstützt bei den Umbauten des ehemaligen Zirbenwalds zum Standort der Mobilen Jugendarbeit

Die Mobile Jugendarbeit in Winnenden besteht seit dem Jahr 2000. Zuvor war sie im Schelmenholz und den Langen Weiden verortet. Bis vor kurzem war sie in ihrem Büro direkt neben der Bushaltestelle „Bildungszentrum II“ zu finden. Die Mobile Jugendarbeit ist Teil des Stadtjugendreferats der Stadt Winnenden. In den neuen Räumlichkeiten befindet sich ein multifunktionaler Gruppenraum mit einer schönen Küche, ein Büro für die beiden Sozialarbeitenden sowie ein Raum für Einzelgespräche. Im Untergeschoss besteht für wohnungslose Adressaten der Mobilen Jugendarbeit zudem die Möglichkeit, sich zu duschen und Wäsche zu waschen. Die jungen Menschen wurden in die Planung und Gestaltung der neuen Räumlichkeiten partizipiert. Begleitet wurde der Prozess von der Szenografin Josephine Leicht. Auch bei der praktischen Umsetzung mit Kisten schleppen, Wände gestalten, Möbel aufbauen und Ähnlichem packten die jungen Menschen tatkräftig mit an.
v.l. Dorothee Lehmann aus dem Bereich Personalmarketing, Oberbürgermeister Hartmut Holzwarth und Hauptamtsleiterin Emely Rehberger freuen sich über die Auszeichnung für die Stadtverwaltung. Foto: Stadt Winnenden
Meldung vom 13. Mai 2024

Stadt Winnenden ist erneut ausgezeichnete Arbeitgeberin

Das Deutsche Innovationsinstitut für Nachhaltigkeit und Digitalisierung (diind) verleiht solchen Unternehmen, welche sich besonders durch Kriterien wie eine moderne Führung, Mitarbeiterfreundlichkeit und Innovationskraft auszeichnen, das Siegel „Arbeitgeber der Zukunft“. Es betont die Bedeutung der Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Auch die Wahrnehmung und Bewertung durch Mitarbeitende spielen bei der Prüfung der Unternehmen eine wichtige Rolle.
Meldung vom 01. Mai 2024

Winnendens erfolgreiche Sportlerinnen und Sportler geehrt

Auch in diesem Jahr hatten es die Winnender Vereine mit ihren Mitgliedern wieder auf so manche Treppchen geschafft. „Es ist immer wieder schön zu sehen, wie der Sport und das Vereinsleben die Menschen zusammenbringt. Mit der Arbeit in den Vereinen und Mannschaften tragen Sie, liebe Sportlerinnen, Sportler und Vereinsverantwortliche, zum Zusammenhalt der Gesellschaft maßgeblich bei“, so Oberbürgermeister Hartmut Holzwarth am Abend der Sportlerehrung. An diesem Abend wurde der Blick auf die Erfolge des vergangenen Jahres gerichtet. Davon hatten die Winnender Sportlerinnen und Sportlich reichlich zu feiern.   9 Mannschaften und 46 Einzelathleten trainierten fleißig und schafften so mindestens einmal den Sprung aufs Treppchen, davon zwei auf Bundes- und fünf auf internationaler Ebene. Zu diesen sagenhaften Erfolgen gratulierte Oberbürgermeister Holzwarth herzlich. Die Sportlerinnen und Sportler erhielten Medaillen und Urkunden als Anerkennung.   Das Saxo-Ensemble der Stadtkapelle sorgte für die musikalische Umrahmung des Abends und bewegte zahlreiche Zuschauerinnen und Zuschauer zum rhythmischen Mitwippen. Für begeisterten Beifall sorgten auch die Auftritte der Happy-Hoppers und die Show von Fußballakrobat Alfred Reindl.   Wir gratulieren allen Sportlerinnen und Sportlern herzlich zur ihren beeindruckenden Ergebnissen und wünschen auch für anstehende Wettkämpfe weiterhin viel Erfolg!