Oberlandesgericht Karlsruhe
Beschreibung
Die Oberlandesgerichte sind auf Landesebene die höchsten Gerichte der ordentlichen Gerichtsbarkeit
Die Oberlandesgerichte sind auf Landesebene die höchsten Gerichte der
ordentlichen Gerichtsbarkeit, also in Zivil- und Strafsachen.
Zivilsachen sind privatrechtliche Streitigkeiten, bei denen sich die Parteien als
Privatpersonen (Bürger, Unternehmer oder auch staatliche Träger als Teilnehmer
des Privatrechtsverkehrs) gegenüberstehen.
In Baden-Württemberg gibt es ein Oberlandesgericht in Karlsruhe und eines in
Stuttgart. Die Bezirke der Oberlandesgerichte sind untergliedert in
Landgerichtsbezirke und diese wiederum in Amtsgerichtsbezirke. Die Oberlandesgerichte
entscheiden in erster Linie über Rechtsmittel gegen Entscheidungen der unteren
Instanzen aus ihrem Bezirk.
Die Zuständigkeitsbereiche der Oberlandesgerichte sind in verschiedene Senate
gegliedert:
- Die Zivilsenate entscheiden hauptsächlich über Berufungen und Beschwerden gegen Urteile und Beschlüsse der Landgerichte.
- Die Familiensenate sind zuständig für Rechtsmittel gegen Entscheidungen der Amtsgerichte in Familien- und Kindschaftssachen.
- Die Strafsenate entscheiden insbesondere über Revisionen gegen Urteile der Amtsgerichte und gegen Rechtsmittelentscheidungen der Landgerichte sowie über Beschwerden gegen Beschlüsse der Landgerichte und über Haftprüfungen.
- Die Bußgeldsenate entscheiden über Rechtsbeschwerden gegen Entscheidungen der Amtsgerichte in Bußgeldsachen.
Eine besondere erstinstanzliche Zuständigkeit in Staatsschutzsachen,
beispielsweise bei Landesverrat oder Straftaten mit terroristischem Hintergrund, ist bei
einem Strafsenat des Oberlandesgerichts Stuttgart für das ganze Land
konzentriert.
Da das Grundgesetz die Unabhängigkeit der Rechtsprechung garantiert,
unterliegen die Richter keiner Rechts- oder Fachaufsicht. Entscheidungen
der Oberlandesgerichte können daher nur im Rahmen der von den Gesetzen vorgesehenen
Rechtsmittel vom Bundesgerichtshof auf ihre Richtigkeit überprüft
werden.
Neben den Aufgaben der Rechtsprechung sind den Oberlandesgerichten auch Aufgaben
der Justizverwaltung übertragen, wie ein Teil der Personalverwaltung. Die
Verwaltungsabteilungen nehmen dadurch in der Justizverwaltung die Stellung einer
Mittelbehörde ein. Die Präsidenten der Oberlandesgerichte sind in
Baden-Württemberg zudem zuständig für die Anerkennung ausländischer
Entscheidungen in Ehesachen, beispielsweise bei einer Scheidung.
Lieferanschrift
Kontakt
Verfahrensbeschreibungen
- Adoption eines ausländischen Kindes - Umwandlung einer schwachen in eine starke Adoption beantragen
- Adoption eines erwachsenen Menschen beantragen
- Aufwendungsersatz für einen Vormund beantragen
- Ausdruck aus dem Handelsregister beantragen
- Ausschlagung der Erbschaft erklären
- Beglaubigung von öffentlichen Urkunden für das Ausland beantragen
- Beratungshilfe in außergerichtlichen Verfahren beantragen
- Bestellung der Pflegeeltern zum Pfleger oder Vormund beantragen
- Betreuungsunterhalt für nicht verheiratete Mütter und Väter beantragen
- Dolmetscher, Übersetzer mit Wohnsitz oder Niederlassung in Baden-Württemberg - Allgemeine Beeidigung beantragen
- Ehrenamtliche Richterin oder ehrenamtlicher Richter (Schöffen) beim Strafgericht - berufen werden
- Einspruch gegen einen Vollstreckungsbescheid einlegen
- Erbschein beantragen
- Erbschein einziehen
- Europäisches Verfahren für geringe Forderungen einleiten
- Genossenschaftsregister - Einsicht beantragen
- Gerichtliche Maßnahmen zum Schutz vor Gewalt und Nachstellungen - Anordnung beantragen
- Gerichtliche Maßnahmen zum Schutz vor Gewalt und Nachstellungen - Wohnungsüberlassung verlangen
- Handelsregister - Einsicht nehmen
- Handelsregister - Eintragung anmelden
- Kindesunterhalt - Festsetzung im vereinfachten Verfahren beantragen
- Kindesunterhalt beantragen (minderjährige Kinder)
- Lebenspartnerschaft - Aufhebung beantragen
- Nachlasssicherung betreiben
- Nebenklage einreichen
- Opferhilfe - Opferanwalt beauftragen
- Partnerschaft, Trennung und Ehescheidung - Versorgungsausgleich durchführen
- Partnerschaftsregister - Eintragung anmelden
- Privatklage einreichen
- Prozesskostenhilfe oder Verfahrenskostenhilfe beantragen
- Psychosoziale Prozessbegleitung - Beiordnung beantragen
- Rechtliche Betreuung - Aufwendungsersatz beantragen
- Rechtliche Betreuung - Bestellung beantragen
- Schadensausgleich im Strafverfahren beantragen
- Scheidung beantragen
- Schuldnerverzeichnis - Einsicht nehmen
- Sorgerecht - Übertragung und Entzug beantragen
- Strafantrag stellen
- Trennungsunterhalt beantragen
- Umgangsrecht - Regelung des Umgangs mit dem Kind beantragen
- Unterbringung psychisch kranker Menschen anordnen
- Unterhalt für volljährige Kinder - vor Gericht beantragen
- Urteil anfordern
- Vaterschaft - Feststellung beantragen
- Vaterschaftsanerkennung erklären und beurkunden lassen
- Verbleib des Kindes in der Pflegefamilie beantragen
- Vereinsregister - Auflösung eines Vereins anmelden
- Vereinsregister - Einsicht nehmen
- Vereinsregister - Eintragung des Vereins beantragen
- Vereinsregister - Liquidatoren eines Vereins anmelden
- Verfahren zur Annahme als Kind - Adoption von Minderjährigen beantragen
- Verfahrens- oder Prozesskostenvorschuss des Ehegatten oder Lebenspartners beantragen
- Vergütung als Berufsbetreuer oder Berufsvormund beantragen
- Vermittlungsverfahren zur Auseinandersetzung bei Erbengemeinschaften beantragen
- Vormund bestellen
- Widerspruch gegen einen Mahnbescheid einlegen
- Zeugenanwalt - Beiordnung erhalten
Formulare und Onlinedienste
-
Anregung auf Anordnung einer vorläufigen rechtlichen Betreuung und ärztliches Attest zur Vorlage beim Betreuungsgericht - für Ärzte und Ärztinnen
- Ansprechpartner für die Beglaubigung von öffentlichen Urkunden zur Verwendung im Ausland
- Antrag auf Festsetzung von Kindesunterhalt - vereinfachtes Verfahren
- Antrag auf psychosoziale Prozessbegleitung (WORD)
- Beratungshilfe in außergerichtlichen Verfahren - Antrag und Ausfüllhinweise
- Beratungshilfe in außergerichtlichen Verfahren - Vergütungsantrag
- Dolmetscher und Übersetzer - Allgemeine Beeidigung
- Einwendungen gegen den Antrag auf Festsetzung von Unterhalt
-
Gemeinsames Registerportal der Länder
- Neuanmeldung eines Vereins
- Prozesskostenhilfe - Erklärung über die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse
- Prozesskostenhilfe - Hinweisblatt
- Rechtsprechungsdatenbank der Gerichte und Staatsanwaltschaften in Baden-Württemberg
-
Vereinsregister
Das elektronische Vereinsregister enthält derzeit Daten für die Amtsgerichtsbezirke Freiburg, Mannhein, Ulm und Stuttgart.