Einweihung des Osterbrunnens

Sonntag, 2. April 2023, ab 13 Uhr

Am Sonntag, den 2. April, erreicht die farbige Tradition des Osterbrunnens wieder die Winnender Innenstadt. Ab 13 Uhr Uhr lädt der Verein „Attraktives Winnenden“, in Kooperation mit dem Gesamtelternbeirat der Winnender Kindertages- einrichtungen, zum Winnender Osterbrunnen am Marktplatz ein. Eröffnet wird der jährliche Osterbrunnen um 14 Uhr mit Oberbürgermeister Hartmut Holzwarth.
Neben Kaffee und Kuchen, Kinderschminken und einem Kreativ-Verkaufsstand mit selbsther- gestellten österlichen Dekorationsartikeln erwartet die kleinen Gäste auch eine Tombola. Der Ballonkünstler Lino erfüllt jeden Wunsch vor Ort, auch der Wöhrli-Bär ist mit dabei.

Schöffenwahl 2023

Jetzt für das Schöffenamt bewerben!

Als Schöffin oder Schöffe leisten Sie einen wichtigen Beitrag für die Gesellschaft. Sie stärken die Demokratie und beteiligen sich an der Rechtsprechung. Sie sind ein wichtiger Teil des Gerichtsprozesses – von der Anklage bis zum Urteil. Am Ende des Prozesses urteilen Sie gemeinsam mit der Berufsrichterin oder dem Berufsrichter über Schuld oder Unschuld der Angeklagten. Die nächste Wahl findet 2023 statt.


Weitere Informationen zum Schöffenamt finden Sie hier.

Hier geht es zum Bewerbungsformular. (460,1 KB)

Kultur

Nachtwächterführung am 24. März 2023, 19 Uhr

Wie lief das nächtliche Leben im mittelalterlichen Winnenden ab? Welche Aufgaben hatte ein zu dieser Zeit üblicher Nachtwächter? Bei einem „Gang durch das finstere Winnenden“ werden den Teilnehmenden diese Fragen ganz persönlich von Nachtwächter Godefried beantwortet. Dieser führt durch wesentliche Teile der städtischen Geschichte, berichtet von bedeutenden Winnender Persönlichkeiten, seinem Leben sowie ihm bekannten nächtlichen Gegebenheiten. Auf seinem Weg begegnen ihm ebenfalls historisch gekleidete „Nachtmenschen“, unter anderem Totengräber oder Turmwächter, die jeweils ihre Sicht der damaligen Verhältnisse erläutern.
Die zwei geplanten Führungstermine (24. März und 21. April) sind bereits komplett ausgebucht. Die Stadt freut sich über die starke Nachfrage und ist daher bereits in Gesprächen für weitere Termine in diesem Jahr. Sobald die Termine feststehen, wird über die Homepage der Stadt und den Blickpunkt informiert.

Kultur

Samstag, 25. März 2023, 10 - 13 Uhr

Eintauchen in die Bilder- und Farbenwelt und erfahren, was Kunstschule sein kann – beim Infotag der Kunstschule am Samstag, den 25. März (Schlossstraße 14).
Lernen Sie und Ihr Kind die Kunstschule gemeinsam kennen durch das Experimentieren mit Farben, Formen und verschiedenen Materialien! Die Dozenten und Dozentinnen der Kunstschule beantworten all Ihre Fragen, zudem wird es einen Infostand geben. Kinder ab 4 Jahren und Schulkinder können dieses Mal in Begleitung eines Elternteils zwischen 10 und 13 Uhr an einem kreativen Workshop teilnehmen. Bitte melden Sie sich vorab über das Sekretariat der Musik- und Kunstschule an und nennen Sie das Alter Ihres Kindes (Tel.: 07195/8240, E-Mail: info@sjmks.de). Die Workshops sind geplant für die Zeiträume 10 bis 11, 11 bis 12 und 12 bis 13 Uhr.

Kultur

Schlosskonzert am Samstag, 25. März 2023, 20 Uhr

Liebes- und Liedersonaten für Violine & Klavier
Wenn Musik sich zur Lyrik gesellt, entstehen im allgemeinen Lieder.  Doch selbst so herausragende Liedkomponisten wie Brahms haben mitunter auf Wortzeilen unter ihren Melodieschöpfungen verzichtet. Schönste Liebeslyrik, kompositorische Juwelen sind dennoch entstanden.  Solch kantable Kammermusikwerke musizieren die profilierte Geigerin Viviane Hagner und ihre Kollegin, die armenische Pianistin Lilit Grigoryan, im 4. Schlosskonzert der Saison.  Im Duo spielen sie am Winnender Konzertabend die Violinsonate in A-Dur von Brahms, Violinsonaten von Janacek und Babajanyan sowie die Ungarischen Tänze von Brahms in einer Bearbeitung für Violine und Klavier.
Tickets gibt es bei allen VVK Stellen und bei www.reservix.de

Kultur

Theater "Komplexe Väter" am 1. April 2023

Am Samstag, 1. April 2023, um 19 Uhr, steht in der Hermann-Schwab-Halle das Stück "Komplexe Väter" auf dem Programm: 
Anton (Jochen Busse) und Erik (Hugo Egon Balder) könnten unterschiedlicher nicht sein: Während Anton sich gutbürgerlich und kontrolliert gibt, ist Erik das genaue Gegenteil. Doch die beiden haben eines gemeinsam: die Tochter Nadine. Während Erik ihr Erzeuger ist, hat Anton sie Zeit seines Lebens erzogen. Als Nadines Mutter darauf besteht, dass beide Väter Björn, den neuen Freund Nadines, gemeinsam mit ihr kennenlernen, schließen sie Waffenstillstand, denn der neue Freund ist 20 Jahre älter als die Tochter und das finden die beiden gar nicht komisch.
 
Kooperation Theater an der Kö, Düsseldorf und Komödie am Kurfürstendamm im Schiller Theater
 
Einlass 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn. Tickets bei allen bekannten VVK-Stellen und online unter www.reservix.de.

Kultur

Marie Gamillscheg©Bild Jens Oellermann

Kelterlesung am 19. April, 19 Uhr

Marie Gamillscheg liest aus „Aufruhr der Meerestiere“
Marie Gamillscheg ist am 19. April in der Alten Kelter zu Gast. In „Aufruhr der Meerestiere“ geht es um Luise. Luise ist klug, Luise ist unabhängig, Luise ist eine Insel. Das Spezialgebiet der Meeresbiologin ist die Meerwalnuss, eine geisterhaft illuminierte Qualle im Dunkel der Ozeane. Als Luise für ein Projekt mit einem Tierpark nach Graz reisen soll, zögert sie nicht lang. Doch Graz ist auch ihre Heimatstadt, die Wohnung ihres abwesenden und plötzlich erkrankten Vaters und die Geschichte einer jahrelangen Sprachlosigkeit und Fremdheit.
Ticket Vorverkauf: 8 Euro, ermäßigt 5 Euro in der Stadtbücherei, über reservix.de und bei reservix-Vorverkaufsstellen oder an der Abendkasse.

Stadtführungen

Winnenden entdecken

Sie möchten die Große Kreisstadt und älteste Stadt im Rems-Murr-Kreis von Ihrer schönsten Seite erleben? Dann lassen Sie sich bei verschiedenen Führungen von den Winnender Stadtführerinnen und Stadtführer (ver)führen. Weitere Informationen finden Sie hier.

Erdbeben in der Türkei und in Syrien

Solidarität der Stadt Winnenden

Mit mehreren Tagen Trauerbeflaggung hat die Stadt Winnenden öffentlich ihre Solidarität mit den Betroffenen der Erdbebenregionen in der Türkei und Syrien ausgedrückt. Gleichzeit soll zur Hilfe aufgerufen und allen Helferinnen und Helfern, sowie Spenderinnen und Spendern, welche sich vor Ort für die Versorgung der Menschen und den Wiederaufbau einsetzen, gedankt werden.
 
Alle die helfen wollen, können das weiterhin tun - renommierte soziale Organisationen haben Spendenkonten (136 KB) eingerichtet. 

Hilfsangebote

für die Menschen in und aus der Ukraine

Hilfsangebote für die Leidtragenden des Angriffskrieges auf die Ukraine (295,2 KB)

Weitere Informationen zu Hilfsmöglichkeiten.

Geldspenden sind derzeit am wirksamsten. (195,9 KB)

Jeden Dienstagabend findet um 18 Uhr ein Friedensgebet auf dem Marktplatz in Winnenden statt.