Startseite > Bauen, Umwelt & Verkehr > Radverkehr

Radverkehrskonzept

für den Raum Winnenden / Berglen - Teilbereich Winnenden -

Der Gemeinderat der Stadt Winnenden hat in der Sitzung vom 26. September 2017 mehrheitlich das Radverkehrskonzept für den Raum Winnenden / Berglen - Teilbereich Winnenden - beschlossen. In einem eineinhalbjährigen Arbeitsprozess ist in einem Parallelverfahren mit der Gemeinde Berglen ein Konzept entstanden, dass für die nächsten fünf bis zehn Jahre als Leitfaden für die Entwicklung der Radverkehrsinfrastruktur in der Großen Kreisstadt Winnenden und der Gemeinde Berglen dienen soll. Ziel des Konzepts ist es, die Bedingungen für das Radfahren in der Stadt deutlich zu verbessern und so mehr Bürgerinnen und Bürger zu ermutigen, mit dem Rad in die Stadt zu fahren. Es handelt sich bei dem vorliegenden Konzept auch nicht um ein touristisches Konzept, sondern es soll die Bedingungen des Radfahrens in Winnenden und Berglen im Alltag verbessern.

In der Gemeinde Berglen konnte das Radverkehrskonzept für den Teilbereich Berglen, bereits im November 2016 beschlossen werden.

Abstellanlagen haben Priorität

Zu diesem Zweck sollen auch im Lauf des Jahres 2018 im gesamten Stadtgebiet, insbesondere aber in zentralen Bereichen der Innenstadt circa einhundert gut erreichbare Abstellanlagen für Fahrräder eingerichtet werden. Es geht nicht nur darum, gut mit dem Rad in die Stadt zu kommen, man muss sein Fahrrad auch sicher und bequem an zentralen Punkten der Innenstadt abstellen können.

Um die Erreichbarkeit der Innenstadt von Winnenden zu verbessern, werden als eine der ersten Maßnahmen weitere Einbahnstraßen im Straßennetz für Radfahrende in Einbahngegenrichtung geöffnet. Ebenso werden zum Mai 2018 Querungen durch die Fußgängerzone für den Radverkehr freigegeben. Bitte beachten Sie dazu weitere Hinweise in der örtlichen Presse, im "Blickpunkt" und auf der Internetseite der Stadt Winnenden.

Querungsmöglichkeiten durch die Fußgängerzone. Ab Mai 2018 dürfen sie ganztägig befahren werden (Ausnahmeregelungen an Markt- und weiteren Eventtagen sind zu beachten).

Das Radwegenetz für Winnenden

Im Rahmen einer kompletten Bestandserhebung der vorhandenen Infrastruktur für Radfahrende in Winnenden und Berglen wurde bei der Konzeptentwicklung für jedes Stadt- bzw. Gemeindegebiet ein Netz mit Haupt- und Nebenrouten festgelegt.

Um ein zügiges Radfahren in der Stadt in Zukunft und auf Dauer gestalten und sicherstellen zu können wurde das bekannte Wegenetz in Winnenden im Zuge mehrerer Befahrungen auf seine Tauglichkeit geprüft. So konnten die Lücken und Schwachstellen im System ausgemacht und beschrieben werden.

Haupt- und Ergänzungsradwegenetz Gemarkung Winnenden (Radverkehrskonzept für den Raum Winnenden / Berglen, Teilbereich Winnenden) Netzplan für Winnenden mit Hauptrouten und Nebenrouten.

Neue und alte Wege im Konzept

Eine direkte Verbindung über die alte B 14 entlang der Waiblinger Straße und weiter über die Leutenbacher Straße Richtung Leutenbach soll zukünftig dazu kommen. Diese Route ist als neuer Landesradweg des Landes Baden-Württemberg in das Konzept aufgenommen worden.

Viele der Wege aus dem Konzept kennen die Radfahrenden in Winnenden. Ein großer Teil davon ist bereits mit moderner und einheitlicher wegweisender Beschilderung markiert. Nur im Bereich der Innenstadt fehlen noch ein paar Wegweiser, die jetzt nach dem abgestimmten Netzplan eingerichtet werden können.

Ein umfangreiches Maßnahmenkonzept wurde erstellt

Der Netzplan ist die Grundlage für alle weiteren Maßnahmen, deren Umsetzung nun Stück für Stück folgen soll. In dem Konzept werden konkrete Umbauvorschläge beschrieben, um an verschiedenen Kreuzungen den Radfahrenden sicheres und gleichzeitig zügiges Fahren ermöglichen zu können. Diese Knotenpunkte sind wichtige Bestandteile des bestehenden Radverkehrsnetzes. Eine radverkehrstaugliche Gestaltung soll im Zuge des Umbaus der Kreuzungspunkte berücksichtigt werden.

Im Plan sind die Stellen im Radverkehrsnetz, die durch Umbaumaßnahmen auch für den Radverkehr tauglich gemacht werden sollen blau umrandet. Die Zusammenstellung der detaillierten Vorschläge finden Sie im Radverkehrskonzept für den Raum Winnenden / Berglen - Teilbereich Winnenden, das Sie nachfolgend herunterladen können.

Radverkehrskonzept zum Download

Aktuelle Maßnahmen zum Radverkehrskonzept

Radfahren in der Fußgängerzone

Anlehnbügel im Bereich der Innenstadt

Zuständiger Ansprechpartner

Bei Fragen zum Radverkehrskonzept für den Raum Winnenden / Berglen - Teilbereich Winnenden - wenden Sie sich bitte an Herrn Schlecht,
E-Mail: markus.schlecht@winnenden.de,
Telefon (07195) 13-160.

Weitere Informationen zum Klimaschutz:

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit

Projektträger Jülich